Präsentation eines orthodox-katholischen Wörterbuches zur theologischen Anthropologie
Am 21. Jänner fand im Russischen Kulturinstitut die Präsentation eines orthodox-katholischen Wörterbuches zur theologischen Anthropologie statt. Das Werk, das von der Stiftung PRO-ORIENTE herausgegeben wird, stellt das Ergebnis eines seit 1999 geführten theologischen Dialogs zur christlichen Anthropologie dar. Erzpriester Andrej Lorgus wurde zur Präsentation in Wien gemeinsam mit dem österreichischen Kollegen Prof. Bertram Stubenrauch als Mitglied des Organisationsausschusses und wissenschaftlicher Redakteur des Nachschlagewerkeseingeladen.
An der Entstehung dieses Wörterbuches, die sieben Jahre beanspruchte, arbeiteten mehr als 40 Artikelautoren und die zwei Dolmetscher Diakon Ioann Krammer und Frau Anna Briskina-Müller. Im Wörterbuch wurden 58 (russische Variante) und 57 (deutsche Variante) Termini beschrieben. Für jeden Fachbegriff verfassten zwei Autoren (ein orthodoxer und ein katholischer) ihre Artikel. Vater Ioann übersetzte alle Artikel der russischen Autoren ins Deutsche. Andrej Lorgus zufolge ist Anthropologie keine separate theologische Lehre. Sie ist das Fundament des gesamten christlichen Lebens. Jede Frage oder jedes Problem im Leben eines Menschen kann im Rahmen der Anthropologie betrachtet werden. Die Europäische Kultur schlug oft einen schwierigen Weg in ihrer Entwicklung ein, aber jedes Mal, wenn Probleme ohne Berücksichtigung der christlichen Anthropologie gelöst wurden, kam es zu Fehlern. Darunter fallen auch Fragen der Kreativität, der Freiheit, des Glaubens, der Familie und Ehe, aber vor allem Fragen zur Persönlichkeit eines Menschen. Wir haben uns daran gewöhnt, in unserer Kultur über die Persönlichkeit eines Menschen zu sprechen, und wissen nicht mehr, woher dieser Begriff in unser Leben kam. Dieser Begriff wurde weder früher noch wird er heute von einer anderen Zivilisation gebraucht . Christus sprach nie von einer Persönlichkeit, Er war hingegen eine Persönlichkeit. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde erkannt, dass jeder Mensch eine Persönlichkeit darstellt. Aber nachdem uns dieser Begriff klar wurde, haben wir unsere Wurzeln vergessen. Mit diesem Buch möchten die Autoren die LeserInnen daran erinnern, dass der Begriff Persönlichkeit seinen Ursprung im Evangelium hat.